Diese Übersetzung berücksichtigt möglicherweise nicht mehr die seit 2021-07-29 gemachten Änderungen der englischsprachigen Originalfassung
(die Unterschiede). Wenden Sie sich bitte unter <www-de-translators> an das Übersetzungsteam, wenn Sie mithelfen möchten diese Übersetzung zu aktualisieren.
Gedanken Dritter
- Lawrence Lessig, Vorwort zu Free Software, Free Society: The Selected Essays of Richard M. Stallman, unter: GNU Press, Boston 2010.
- Timothy B. Lee, The Trouble with “Free Riding”, unter: freedom-to-tinker.com 2008.
- Rasmus Fleischer, The Future of Copyright, unter: cato-unbound.org 2008.
- Pedro Rezende, The Digital Stockholm Syndrome,
Universität Brasília 2008
‑ Reflektionen über einige psychologische Reaktionen auf die Kräfte des Marktes. - questioncopyright.org
‑ ein Webauftritt über die Geschichte und Auswirkungen des Urheberrechts; dem Bewusstsein für die schädlichen Folgen des heutigen Urheberrechtssystem gewidmet. -
Cory Doctorow, How Vista Lets Microsoft Lock Users In,
InformationWeek 2006
Hinweis: Wir denken es ist ein Fehler vorteilhaft klingende Propagandabegriffe wie „Vertrauenswürdige Datenverarbeitung“ („Trusted Computing“) zu verwenden, um einen hinterhältigen Plan zu beschreiben. -
www.movingtofreedom.org/
‑ ein Blog von Scott Carpenter mit vielen freiheitsliebenden Artikeln. - LWN.net, A couple of lessons on the hazards of proprietary software, unter: lwn.net 2006.
-
Brian Bandell, Multiple doctors cut off from records by
Dr. Notes, unter: bizjournals.com 2006
‑ ein Beispiel, wie proprietäre Software Entwicklern ungerechte Macht über Nutzer gibt. - Jimmy Wales, Free Knowledge requires Free Software and Free File
Formats, unter: blog.jimmywales.com 2004
‑ warum das so ist, und warum Wikipedia Freie Software sein muss. - Jürgen Ernst, Information: Softwarepatente
unter der Lupe, unter: juergen-ernst.de 2004-2005
‑ Argumente basierend dem Lambda-Kalkül, die aufzeigen, warum Software nicht patentierbar ist. - Free
gadgets need free software, unter: lwn.net 2006
‑ ein Leitartikel über eine Firmware„verbesserung“, welche die Möglichkeit entfernt, Radiosendungen aufzuzeichnen. - Lakhani; Wolf, Paper on the Motivation of
Free Software Developers, unter: ocw.mit.edu 2005
‑ Lakhani und Wolf gehen davon aus, dass ein beträchtlicher Teil von der Sichtweise motiviert wird, Software müsse Frei sein. Dies trotz der Tatsache, obwohl sie Entwickler auf SourceForge befragten, einer Internetpräsenz, die die Auffassung nicht unterstützt, dass dies eine ethische Frage ist. - The Inquirer, Groklaw sends a Dear Darl letter,
theinquirer.net 2003
‑ eine Antwort auf Darl McBrides, CEO SCO, offenen Brief an die Open-Source-Freie-Software-Gemeinschaft. - Hardware Central, E.G. for Example: The 'Athens' PC—It's Greek
To Me, unter: hardwarecentral.com 2006 unter Wayback Machine
(archiviert 2003-06-21)
‑ mit einem Aspekt der Schlussfolgerung des Artikels sind wir nicht einverstanden: Microsoft ist nicht legitimiert, Disney und dem US-Verband der Musikindustrie, Recording Industry Association of America (RIAA) zu unterstützen Digitale Rechte-Minderung (DRM) umzusetzen, nicht mehr, als es für Disney und der RIAA legitim ist, es zu versuchen. Die volle Leistungsfähigkeit der Datenverarbeitung sollte Nutzern zur Verfügung stehen, nicht nur den Informationsinhabern. - Linux Journal, Hey SCO, Sue Me: What’s Next?, unter:
linuxjournal.com 2003
‑ die Petition hat den Initiator, John Everitt, überwältigt und ist inzwischen beendet. Der Petent erwartete nur einige wenige Antworten, hatte aber stattdessen Tausende. Er forderte dazu auf, die Free Software Foundation (FSF) in jeder Hinsicht zu unterstützen. - Die Antwort des Senators Conde auf CESSI (Chamber of Software Companies and Information Technology Services) zum selbsteingebrachten Gesetzentwurf E-135/02-03 ‑ ein Gesetzentwurf, welcher die Freie-Software-Nutzung im öffentlichen Sektor für die Provinz Buenos Aires, Argentinien, vorsieht.
- Douglas Clement, Creation Myths. Does
innovation require intellectual property rights?, unter:
reason.com 2003
‑ einige Wirtschaftswissenschaftler behaupten, dass Urheberrecht und Patente versäumen, den Fortschritt zu fördern, den sie angeblich fördern wollen.Dieser Artikel wirft einen strengen wirtschaftlichen Blick auf das Thema und misst gesellschaftliche Alternativen nur danach, welche Waren für welchen Preis erhältlich sind, unter der Annahme, dass die Bürger nur Endverbraucher sind und keinen Wert auf Ihre Freiheit an sich legen. Es wird auch die irreführende Bezeichnung „Geistiges Eigentum“ verwendet, was zu einem Durcheinander führt, weil es Urheberrechte und Patente in einem Topf wirft. Der Artikel klumpt sie auch zusammen, welches sie nicht beseitigt, weil (unterschiedliche) soziale Probleme ignoriert werden, die Urheberrechte und Patente mit sich bringen.
Ungeachtet dieser Fehler ist es von Bedeutung. Wenn man Urheberrecht auf schmaler wirtschaftlicher Hinsicht sogar als schädlich betrachtet und das ethische Unrecht missachtet, von gemeinsamer Nutzung abzuhalten, kann es nur noch schädlicher sein, wenn wir die Ethiken als gut betrachten.
- Duncan Campbell, Nur
die NSA kann zuhören, das ist OK, unter: heise.de, Telepolis
1999, und
Duncan Campbell, Peinlicher Fehler deckt die Unterwanderung von Windows durch die NSA auf, unter: heise.de, Telepolis 1999
‑ beide Artikel beschreiben wie NSA-Hintertüren in proprietären Softwareprogrammen versteckt wurden: klare Demonstrationen dessen, wie Nutzer proprietärer Software sich oft nicht bewusst sind, was sie tatsächlich ausführen. - Harry Hillman Chartrand, Copyright C.P.U. Creators, Proprietors &
Users Journal of Arts Management, Law & Society 2000.
‑ eine gute Zusammenfassung über die Geschichte des Urheberrechts. - Malla Pollack, What is Congress Supposed to Promote?,
unter: cyber.law.harvard.edu 2002
‑ erklärt, wie die US-Regierungen jüngste Tendenzen einer maximalen Kontrolle für Inhaber von Urheberrechten schafft, deren Rechtfertigung für die Einrichtung von Urheberrecht der in der US-Verfassung festgelegten widerspricht. - Der peruanische Kongressabgeordnete Dr. Edgar David Villanueva Nuñez schrieb einen Brief an einen Microsoft-Manager, nachdem Microsoft seine Sorge um den im Land anhängigen Gesetzentwurf bezüglich Freie Software in der Öffentlichen Verwaltung zum Ausdruck gebracht haben. Er leistete eine ausgezeichnete Arbeit, die oft von Microsoft und Anderen erhobenen Bedenken zu beschwichtigen.
- Thomas B. Macaulay, Copyright, unter: gutenberg.org 1841
‑ der britische Historiker Thomas Macaulay hatte im Jahre 1841 Ideen zum Urheberrecht, die noch heute gleichermaßen gelten. - openrevolt.org
(Internet Archive)
‑ war eine Präsenz, die über die EU-Urheberrechtsrichtlinie und ähnliche Gesetze informierte. Es wurde sich auf die beiden Hauptprobleme der UrhRil konzentriert, welche es Urheberrechtshaltern erleichtern, gehostete Internetpräsenzen bei Internetdienstanbietern (ISPs) zu zensieren und rechtlich Kopierschutz-Maßnahmen gewähren. - chillingeffects.org
‑ eine Sammelstelle für Unterlassungserklärungen aufgrund Onlineaktivitäten. Wir bitten BesucherInnen, eine erhaltene oder veranlasste Unterlassungserklärung einzutragen. Die Unterlassungserklärungen werden in einer durchsuchbaren Datenbank gespeichert und mit Querverweisen auf Beschreibungen zu rechtlichen Sachverhalten versehen. - Shannon Cochran, Coding is a Crime, unter: byte.com 2002
(Internet Archive)
‑ ein Kommentar zur Anklage von Jon Johansen wegen des Schwerverbrechens, beim Schreiben von DeCSS behilflich gewesen zu sein. - James Boyle, The Second Enclosure Movement and the Construction of the Public Domain, unter: law.duke.edu 2003.
- Howard Besser, Intellectual Property: The Attack on Public Space in
Cyberspace, unter: nyu.edu 2001
‑ beschreibt, wie verschiedenen Branchen ihr Urheberrecht als Druckmittel nutzen, um einige Internetadressen zu verhindern und weniger öffentlich zugänglich zu machen. - Neil W. Netanel, Locating Copyright Within the First Amendment
Skein, unter: ssrn.com 2001
‑ argumentiert, dass das US-Gerichtssystem in seiner überholten Annahme falsch liegt, dass Fair Use den Konflikt zwischen Urheberrecht und dem 1. Zusatzartikel zur US-Verfassung beseitigt. - Bruce Perens u. a., Free
Software Leaders Stand Together, unter: perens.com 2003 (Internet
Archive)
‑ eine gemeinsame und von Richard Stallman mitunterzeichnete Erklärung als Antwort auf Kommentare von Microsofts Forschungs- und Technologiechef Craig Mundie. - Don Marti, Patentreform, jetzt! 2001
‑ Aufruf an Freie-Software-Anhänger, Richard M. Stallman zum öffentlichen Beirat für Patente des US-Patent- und Markenamtes zu ernennen. - H.R. 3028 [„Trademark Cyberpiracy Prevention Act“] stoppen ‑ Internet schützen ‑ Marken-Monopolisten stoppen 1999.
- Michelle Bejian, The GNU Project FTP Site: A Digital Collection Supporting a Social Movement, unter: personal.si.umich.edu 1999-2000 (Internet Archive). [abgerufen 2015-08-11]
- Dan Helfman, GNU/Linux
Discrimination at UCLA, unter: oppression.nerdherd.org 1998
(Internet Archive)
‑ Universität von Kalifornien, Los Angeles, (UCLA) benachteiligt Studierende, die GNU/Linux nutzen. Ein Teil ihrer Rechtfertigung stützt die Macht von Softwareeigentümern. - Simson Garfinkel, Read Them And Weep, unter: simson.net
1998 (Internet Archiv)
‑ anstehende Gesetze, die Informationsinhaber pauschal neue Mächte gewähren und Aktivitäten der Nutzer beschränken würden. - Michael Stutz, Anwenden von Copyleft auf Nicht-Softwareinformation 1997.
- Tom Hull, Nur die freie Welt kann sich gegen Microsoft behaupten 1997.
- Ram Samudrala, The Free Music Philosophy, unter: ram.org 1994-1998.
- Steve Albini, The Problem With Music, unter:
negativland.com 2013 [abgerufen 2015-08-21]
‑ indem sie angeben sie seien die Unterstützung der Musiker, plädieren Plattenfirmen für mehr Copyright-Macht. Dieser Artikel stellt dar, wie Musiker tatsächlich behandelt werden. - Ram Samudrala, A primer on the ethics of “Intellectual property”, unter: ram.org 1994.
- Loyd Fueston, Eigeninteresse 1998
‑ ist Eigeninteresse ausreichend, eine freie Wirtschaft zu organisieren? - Kragen Sitaker, Menschen, Orte, Dinge und Ideen 1999.
- Roderick T. Long, The Libertarian Case Against Intellectual Property
Rights, unter: freenation.org 1995.
Richard Stallman, Bemerkung zum Artikel von Roderick Long 1996
‑ die Freie-Software-Bewegung befürwortet keinen Libertarismus und ist nicht vollends mit diesem Artikel einverstanden ‑ er ist aber für die Widerlegung eines bestimmten Arguments zu Gunsten proprietärer Software hilfreich. - Eben Moglen, Anarchism Triumphant: Free Software and the Death of Copyright, unter: old.law.columbia.edu 1999.
- Chris Werry, Imagined Electronic Community: Representations of Virtual Community in Contemporary Business Discourse, unter: sdsu.edu 2002 (Internet Archive).
- R. Frank; T. Gilovich; D. Regan, Hemmt ein Studium der Volkswirtschaft die Zusammenarbeit? 2008.
- Danny Yee, Development, Ethical Trading, and Free Software, unter: danny.oz.au 1999.
- Timothy R. Phillips, Die Ballade von Dennis
Karjala 2000
‑ ein politischer Kommentar in Form eines Bänkelliedes. - Robert J. Chassell, Formen kooperativer ICT Entwicklung und Initiativen für globalen Wohlstand 2011.
- Alexandre Oliva, The Competitive Advantages of Free Software, unter: fsfla.org 2002.
- Raph Levien, GPL patent grant for 19 patents, unter: advogato.org 2000.
- John Markoff, The Concept of Copyright Fights for Internet Survival, unter: nytimes.com 2000.
- John N. Berry, The Real Purpose of Copyright, unter: libraryjournal.com 2000.
- Ian Clarke, Feuer nach Urheberrecht! 2014 [Humor].
- Andy Oram, The Future Brings “Infirmation Technology”, unter: praxagora.com 2000.
- www.freeprotocols.org
‑ ein unabhängiges, der Unterstützung von patentfreien Protokollen gewidmetes öffentliches Forum. - Alessandro Rubini, Freie Software und kommerzielle Rentabilität 2001.
- Brian Martin, Information liberation, unter: bmartin.cc 1998
‑ wir bitten dringend den Begriff „Geistiges Eigentum“ zu vermeiden und stattdessen von Urheberrechten bzw. Copyrights, Patenten und/oder Marken zu sprechen. - Steve Mann, Seat Sale: License to Sit, unter: wearcam.org 2001
‑ eine Satire über das Urheberrecht. - D. S. Touretzky, Gallery of CSS Descramblers, unter:
cmu.edu 2000
‑ Beispiele, wie unverschämt und absurd das Digital Millennium Copyright Act (DMCA) ist. - Slashdot, Digital Copyright, unter:
news.slashdot.org 2001 [abgerufen 2015-08-21]
‑ eine Buchkritik. - www.piecepack.org
‑verschiedene Brettspiele, die jeder frei verwenden kann, um verschiedene Arten von Spielen erstellen oder spielen zu können. - Eastern Gianozia, Foreing
Policy, unter: gianoziaorientale.org [abgerufen
2015-08-11]
‑ ein humoristischer Blick auf Softwarepatente und DRM. - Marco Fioretti, Free Software and Scouting, unter: linuxjournal.com 2004.
- François-René Rideau, Patents Are an Economic Absurdity, unter:
tunes.org 2000
‑ in diesem Artikel wird als Prämisse die beliebte Ansicht übernommen, dass Freihandel wünschenswert sei. Wir sind nicht immer damit einverstanden ‑ über einen gewissen Punkt hinaus bietet freier Handel Unternehmen zu viel Macht: wenn erlaubt ist die Demokratie einzuschüchtern. Aber das ist ein anderes Thema. - N. Stephan Kinsella, In Defense of Napster and Against the Second Homesteading Rule, unter: lewrockwell.com 2000.
- Journal of Libertarian Studies, Against Intellectual Property, unter: mises.org 2001.
- Samir Chopra, Scott Dexter, A Comparative Ethical Assessment of Free Software Licensing Schemes, unter: sci.brooklyn.cuny.edu 2005 (Internet Archive).
- Simplemachines Sim.One Project unter Wayback Machine
(archiviert 2013-11-26)
‑ entwickelten einen Einplatinenrechner und veröffentlichten Hardware-Spezifikationen (CAD-Dateien, Schaltpläne, Materiallisten usw.) und lizenzierten diese unter einer freien Lizenz, Frei wie in Freiheit. - Robert J. Chassell (2013), Viraler Quellcode und Schutzimpfung 2008.
- Karl Fogel, Warum das Audioformat wichtig ist 2007.
- Bernard Galler schrieb bereits 1960 einen Brief (nicht Online verfügbar) an
den Herausgeber der Communications of the ACM (Vol. 3, Nr. 4,
S. A12-A13), auszugsweise (unter Angabe des Preises, aber deutlich
implizierter Freiheit):
„… es klar ist, dass das, was für die Programmentwicklung berechnet wird, und, obwohl ich besonders unzufrieden bin, dass es von einer Universität kommt, ich es für den gesamten Berufsstand für schädlich halte. Es gibt keine 704er Installation, die nicht direkt von freien Programmaustausch profitiert hätte, die durch die Verbreitungsmöglichkeiten von TEILEN ermöglicht werden. Beginnen wir unsere Programme zu verkaufen, stellt dies sehr unerwünschte Präzedenzfälle dar.“
Diese Übersicht nennt Artikel & Aufsätze von Personen, die deren philosophische Ansichten wiederspiegeln, um Freie Software oder damit verwandte Themen zu unterstützen ‑ sie sprechen nicht für das GNU-Projekt, sind aber praktisch mit ihnen einverstanden.
Ebenso haben viele der Organisationen, die sich für Freiheit bei der Rechnerentwicklung und elektronischen Kommunikation einsetzen, philosophische Meinungen, um Freie Software oder damit zugehörige Themen zu unterstützen.